WORKSHOPS ZUR INTERKULTURELLEN KOMPETENZ
1. Interkulturelles Training in der Erwachsenenbildung


Workshops & Seminare (live und virtuell)
Themenfelder:
– Grundlagen Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
– Flucht, Migration und Integration
– Interkulturelle Öffnung von KiTa, Schule oder OGS
– Transkulturelle Psychiatrie
– Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung
Zielgruppen:
– Mitarbeiter:innen in sozialen Bereichen, Organisationen, Verwaltung und anderen Einrichtungen
– Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten
– Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Personen, die sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten
– Interessierte Personen, die ihre Interkulturelle Kompetenz schulen möchten
Länderschwerpunkte
- Die Inhalte der Trainings und Schulungen haben eine länderübergreifende Ausrichtung.
- Bei Bedarf können folgende länderspezifische Inhalte vermittelt werden:
– Indien
– Mexiko
– Serbien
Methoden
Die Trainings bestehen aus einem abwechslungsreichen Methoden-Mix, um einen möglichst hohen und langfristigen Lerneffekt zu erzielen.
Diese interaktiven und erfahrungsorientierten Einheiten setzen sich zusammen aus:
– Vorträge und Präsentationen zur Wissensvermittlung
– Gruppen- und Einzelübungen
– Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
– Fallbeispiele
– Rollenspiele
2. Bildungsarbeit und Globales Lernen in der Kinder- und Jugendbildung



Projekttage und -Wochen (live und virtuell)
Themenfelder:
– Kakao und Schokolade
– Die Reise einer Jeans
– Stereotyp und Vorurteil im Rahmen rassismuskritischer Auseinandersetzung
Zielgruppen:
– Schüler:innen aller Jahrgangsstufen
– Jugendliche in Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt
Rezensionen zu meiner Arbeit
„Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Alice Pollmann gemacht. Klar und kompetent hat sie die behandelten Themen der Zielgruppe vermittelt.“
Veronika Heiligmann Servicestelle Anti-Diskriminierung, Diakonisches Werk Leverkusen„Ich kann Alice P. voll und ganz empfehlen. Ihre zugewandte und bereichernde Art ihr Wissen und ihre unschätzbaren Erfahrungen im kultursensiblen Bereich zu vermitteln und zu teilen, machen es den Teilnehmenden leicht sich dem Thema zu nähern. Ihre vielfältigen Erfahrungen sowohl in interkulturellen Situationen als auch in der Didaktik/Methodik von Schulungen und Weiterbildungen kennzeichnen ihre Arbeit. Ich arbeite und tausche mich sehr gerne mit ihr aus und profitiere von ihrem ethnologischem Hintergrund.“
Simone Heil Koordinatorin für das SPKoM. Ansprechpartnerin Atrium, Kontakt- und Beratungsstelle psych. belastete Migrant*innen„Im Rahmen der friedenspädagogischen Bildungsarbeit des forumZFD kommt Alice Pollmann regelmäßig als Referentin für Workshops in der Grundschule und in der Sekundarstufe 1 zum Einsatz. Sie hat sich dabei als zuverlässige und professionelle Kooperationspartnerin gezeigt. In den Workshops gelingt es ihr, die Themen Frieden und Flucht altersgerecht zu vermitteln. Dabei geht sie einfühlsam auf die Schüler*innen und ihre persönlichen Geschichten ein und schafft es, sie zur engagierten Mitarbeit im Workshop zu ermutigen.“
Claudia Osthues Referentin für Friedensläufe und friedenspolitische Bildung | Manager run4peace & Civic Education for Peace, Forum Ziviler Friedensdienst e.V., Köln
"Frau Pollmann ist eine kompetente und emphatische Trainerin. Ich buche sie regelmäßig zu interkulturellen Trainings für Akteure der Pflege, des Gesundheitswesens und der Beratung. Das Training zeigt sich immer wieder als kurzweilig und interaktiv. Anstatt, dass die Teilnehmer_innen stundenlanger Theorie folgen müssen regen Frau Pollmanns lebensnahe Beispiele und Übungen zum Nachdenken und Diskutieren an. Jedes Mal bringt sie den Großteil der Teilnehmer_innen dazu sich zu reflektieren und die eigene Haltung zu überdenken. Sie lässt viel Raum für Erzählungen und geht auf alle individuellen Fragen wertfrei ein."
Daniela Balducchi Projektkoordination „Guter Lebensabend NRW“, Fachdienst für Integration und Migration, Caritasverband Remscheid e.V.